Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bruchhausen-Vilsen e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Bruchhausen-Vilsen e.V. findest du hier .
Die Idee, ein Boot nach Martfeld zu holen kam nicht „über Nacht“ – eine lange Projektphase liegt hinter den Verantwortlichen und Organisatoren. Nun sind wir – DLRG und Feuerwehr - stolz, dass die Umsetzung ansteht!
Von den Mitgliedern der DLRG Ortsgruppe Bruchhausen-Vilsen erfuhr der Martfelder Ortsbrandmeister Heiner Rahlmann, dass jugendliche Mitglieder mit 16, 17 oder 18 Jahren aus dem aktiven Bereich ausscheiden. Die Gründe sind vielfältig: Schule, Studium, Beruf... oder vielleicht die fehlende Herausforderung.
Idee der DLRG Verantwortlichen war es, ein Boot anzuschaffen, um gerade den jungen Mitgliedern ein weiteres Betätigungsfeld (neben dem Rettungsschwimmen) bieten zu können. Die Wasserrettung und Katastrophenschutz sind Aufgaben der DLRG. Ein hoher Kosten- und Personalaufwand ließen das Projekt nach ersten Einschätzung jedoch in die Ferne rücken – ein zuverlässiger Partner musste her!
Ortsbrandmeister Rahlmann erfuhr von den Plänen des Landkreises, das in Dreye stationierte Mehrzweckboot gegen ein größeres Löschboot auszutauschen. Nach Rücksprache mit den Verantwortlichen wurde klar, dass eine Möglichkeit gibt, dass alte Boot zu übernehmen. Darauf wurde die Idee einer Kooperation zwischen den zwei Hilfsorganisationen geboren…
Der stellv. Kreisbrandmeister Hartmut Specht bemühte sich sehr die Wünsche der Martfelder Kameraden zu erfüllen und hatte Erfolg! Wenn das neue Boot in Dreye einsatzbereit ist kommt das alte Mehrzweckboot nach Martfeld.
Nun begannen die Formalien! Niemand konnte im Vorfeld ahnen, welche Behörden, Versicherungen etc. erst gefragt werden mussten, um die Kooperation rechtlich abzusichern. Nach fast einem Jahr Vorplanung konnte der Kooperationsvertrag zwischen dem Förderverein der Freiwilligen Ortsfeuerwehr Martfeld und der DLRG Ortsgruppe Bruchhausen-Vilsen nun unterschrieben werden. Große Unterstützung erfuhren die engagierten Aktiven von Feuerwehr und DLRG dabei nicht nur aus eigenen Reihen. Auch die Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen, die Gemeindefeuerwehr sowie der DLRG Bezirk Oldenburger-Land Diepholz standen dem Projekt positiv gegenüber und halfen somit bei der Umsetzung. Danke an dieser Stelle für das Vertrauen.
Das Etappenziel „eine Kooperation“ ist nun erreicht. Jetzt geht es um die Umsetzung. Feuerwehr und DLRG nutzen dabei das gemeinsame Element „Wasser“, um neues zu schaffen und anderen zu helfen. Die Kosten der Aktion werden dabei jedoch nicht von der öffentlichen Hand (Steuergelder) getragen. Wie bei der DLRG üblich finanziert sich das gesamte Projekt rein aus Spendengeldern und
Mitgliedsbeiträgen. Das Equipment (sowie auch die Kosten) werden zwischen dem Förderverein der Feuerwehr und der DLRG Ortsgruppe geteilt.
Dabei sind aber nicht nur freiwillige Feuerwehrmänner, sowie ebenso ehrenamtliche DLRG Mitglieder an Bord – auch Doppelmitgliedschaften sind bereits zu verzeichnen. Die Bootsbesatzung für z.B. Hilfeleistungseinsätze oder Personensuchen auf dem Wasser werden also von beiden Organisationen Bootsführerschein an. Neben Rettungsschwimmer werden auch Feuerwehrmänner dabei sein. In den kommenden Monaten werden die Kameraden mit dem Boot üben, um im Einsatzfall schnell und effektiv helfen zu können. Die Frage, was eigentlich die Martfelder Ortsfeuerwehr von dieser Aktion hat, stellt sich nun sicher…
Es bot sich die Möglichkeit, etwas „Neues“ nach Martfeld zu holen. Feuerwehren stehen heute im Wettbewerb mit anderen Vereinen und Hilfsorganisationen. Für Rahlmann und seine Kameraden war es die Möglichkeit mit dem Boot sich von vielen anderen Vereinen und Organisationen zu unterscheiden. Wir müssen heute „anders sein als Andere“ und besondere Anreize schaffen, wenn es darum geht neue Kameraden zu werben. Rahlmann erinnert sich gut an die vielen mühevollen Versuche neue Kameraden für den aktiven Dienst in der Feuerwehr zu gewinnen. Weitere sind bereits in Planung.
Freiwilligendienst am Nächsten leisten, unentgeltlich, ohne Wenn und Aber, ohne zu fragen „Was Bekomme ich dafür?“ einfach nur um zu helfen, ist selten geworden. Leider ist zu beobachten, dass sich immer weniger Menschen ehrenamtlich engagieren. Eine Entwicklung, die nicht nur bei der Feuerwehr, sondern auch ganz allgemein zu erkennen ist.
Mit dem Eintritt in eine Feuerwehr verpflichten sich die Kameraden, an Aus- und Fortbildung teilzunehmen. Diese Lehrgänge finden oftmals an den Wochenenden statt. Der regelmäße Übungsdienst auch mal am Sonntagvormittag.
Aber Feuerwehr bietet auch moderne Fahrzeuge, spezielle technische Geräte, abwechslungsreiche Dienste und vor allem eine Kameradschaft die man anderswo kaum findet. Und in Martfeld bald auch ein Einsatzboot, welche zu überörtlichen Hilfeleistungen auf Aller und Weser eingesetzt werden soll…
Interesse an unserer Arbeit? Möchten Du diese einfach mal kennenlernen? Dann melde dich doch einfach beim Ortsbrandmeister Heiner Rahlmann in Martfeld.
Aber auch die DLRG Ortsgruppe sucht aktive und engagierte Schwimmer mit Lust zur Wasserrettung.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.